• info@beisswenger-schulungskonzepte.de
  • +49 151 5252 1222
Beisswenger Schulungskonzept

DGUV V3 Prüfungen

Sicherheit für Ihre ortsveränderlichen Betriebsmittel

Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für DGUV V3 Prüfungen. Unsere Mission ist es, die Sicherheit und Funktionalität Ihrer ortsveränderlichen Betriebsmittel zu gewährleisten. Mit unserer Expertise und Erfahrung bieten wir Ihnen umfassende Prüfungen gemäß den Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Zuverlässigkeit,
die überzeugt
Kurse für die DGUV V3 Prüfung Beisswenger Schulungskonzepte Pfaffenweiler

Unsere Dienstleistungen

DGUV V3 Prüfungen

DGUV V3 Prüfungen

Wir führen gründliche und professionelle Prüfungen Ihrer ortsveränderlichen Betriebsmittel durch, um sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
DGUV V3 Beratung und Unterstützung

Beratung und Unterstützung

Unser Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um Ihnen bei der Einhaltung der Sicherheitsvorschriften zu helfen.
DGUV V3 Dokumentation und Berichte

Dokumentation und Berichte

Nach jeder Prüfung erhalten Sie eine detaillierte Dokumentation und einen Prüfbericht, der alle Ergebnisse und Empfehlungen enthält.

Warum DGUV V3 Prüfungen?

DGUV V3 Prüfungen sind entscheidend für die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und den Schutz Ihrer ortsveränderlichen Betriebsmittel. Regelmäßige Prüfungen helfen, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu Unfällen führen können.
Thorsten Fagentzer

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen.

Preistabelle für DGUV V3 Prüfungen

Um Ihnen die Planung und Durchführung der Prüfungen zu erleichtern, bieten wir eine gestaffelte Preisstruktur an:

Bis zu 100 Geräte

9 Euro pro Gerät
Beispielhafte Berechnung
Bei 50 geprüften Geräten: 50 Geräte x 9 Euro = 450 Euro

Bis zu 250 Geräte

8 Euro pro Gerät
Beispielhafte Berechnung
Bei 200 geprüften Geräten: 200 Geräte x 8 Euro = 1.600 Euro

Bei 600 geprüften Geräten

7 Euro pro Gerät
Beispielhafte Berechnung
600 Geräte x 7 Euro = 4.200 Euro

Bei 1.200 geprüften Geräten

6 Euro pro Gerät
Beispielhafte Berechnung
1.200 Geräte x 6 Euro = 7.200 Euro
DGUV V3 Prüfung Vereinbarung Termin

Warum Sie uns wählen sollten

  • Erfahrene und qualifizierte Prüfer
  • Schnelle und zuverlässige Durchführung
  • Detaillierte Dokumentation und Zertifizierung, inklusive gerichtsfester Dokumentation
  • Flexible Terminvereinbarungen nach Ihren Bedürfnissen
Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder zur Vereinbarung eines Termins zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung und freuen uns darauf, Ihnen bei der Einhaltung der Sicherheitsstandards zur Seite zu stehen.
DGUV V3 Prüfungen

Fragen und Antworten

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die DGUV V3 Prüfung.
Erfahren Sie mehr zu Abläufen, Pflichten, Fristen und unseren Leistungen – kompakt und verständlich erklärt. Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit persönlich zur Verfügung.

Die DGUV V3 Prüfung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsprüfung für elektrische Betriebsmittel und Anlagen in Unternehmen. Sie dient dazu, die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit dieser Geräte zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.

Die Prüfung darf nur von qualifizierten Elektrofachkräften oder befähigten Personen durchgeführt werden. Diese müssen über die notwendige Ausbildung und Erfahrung verfügen, um die Prüfungen sicher und zuverlässig durchzuführen.

Die Prüffrequenz hängt von der Art der Betriebsmittel ab. Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel müssen je nach Beanspruchung alle 6 Monate bis 2 Jahre geprüft werden, während ortsfeste Anlagen meist alle 4 Jahre geprüft werden.

Geprüft werden müssen alle elektrischen Betriebsmittel, sowohl ortsveränderliche als auch ortsfeste Geräte. Dazu gehören beispielsweise Computer, Drucker, Kaffeemaschinen, Bohrmaschinen, Klimaanlagen und elektrische Installationen.

Bei nicht durchgeführten Prüfungen können empfindliche Strafen drohen, einschließlich Geldbußen und Verlust des Versicherungsschutzes. Im Schadensfall kann der Arbeitgeber haftbar gemacht werden, und es können strafrechtliche Konsequenzen folgen.

Die gesetzlichen Grundlagen für die DGUV V3 Prüfung sind in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der DGUV Vorschrift 3 festgelegt. Diese Vorschriften regeln die Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln.

Die Dauer der Prüfung hängt von der Betriebsgröße und der Anzahl der zu prüfenden Geräte ab. Sie kann von wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen variieren.

Ein Prüfer muss eine Elektrofachkraft oder eine befähigte Person sein, die über die erforderliche Ausbildung und Erfahrung im Bereich der Elektrotechnik verfügt.

Prüfprotokolle müssen detailliert dokumentiert werden, einschließlich aller durchgeführten Prüfungen, Messungen und festgestellten Mängel. Diese Dokumentation ist gesetzlich vorgeschrieben und dient als Nachweis im Schadensfall.

Inhous Schulung Anfragen

Ja, die Prüfung kann inhouse durchgeführt werden, sofern die prüfende Person die notwendigen Qualifikationen und Fachkenntnisse besitzt.

Die Kosten für die DGUV V3 Prüfung variieren je nach Umfang und Anzahl der zu prüfenden Geräte.

Alle Unternehmen, die elektrische Betriebsmittel und Anlagen nutzen, sind zur Durchführung der DGUV V3 Prüfung verpflichtet.

Ja, ortsveränderliche Geräte sind solche, die leicht transportiert werden können, wie Laptops und Bohrmaschinen (bis 30 Kg), während ortsfeste Geräte fest installiert sind, wie Klimaanlagen und elektrische Installationen.

Nach einer entsprechenden Schulung und Qualifikation können befähigte Personen selbst Prüfungen durchführen, unter Aufsicht einer Fachkraft.

Mangelhafte Prüfungen können zu schweren Unfällen, Bränden und elektrischen Schlägen führen. Dies kann nicht nur zu Sachschäden, sondern auch zu Personenschäden und rechtlichen Konsequenzen führen.

Neue elektrische Geräte müssen vor der ersten Inbetriebnahme geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den Sicherheitsstandards entsprechen.

Es ist erforderlich, alle Prüfungen und deren Ergebnisse detailliert zu dokumentieren. Dies umfasst Prüfprotokolle, Prüfplaketten und die Dokumentation von Abweichungen und Mängeln.

wir beantworten fragen und antowrten

Direkt zur Prüfung beraten lassen

Wir helfen Ihnen bei der Planung und Durchführung der DGUV V3 Prüfung – unkompliziert, transparent und zuverlässig.
pfeil
Thorsten Fagentzer
Ansprechpartner

Thorsten Fagentzer

Ein digitales Meisterwerk von WebMediaStyle
DGUV Anfrage Online

DGUV V3 Prüfung unverbindlich anfragen

Füllen Sie das Formular aus und wir melden uns zeitnah mit einem individuellen Angebot für Ihre DGUV V3 Prüfung – persönlich und zuverlässig.
1
Kontaktdaten
2
Prüfinfos
3
Nachricht
Kontakt Anfrage Bild

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Lassen Sie sich unverbindlich beraten – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
inhous test

DGUV V3 Prüfungen

Seminar Anmeldung

Termine

Termine in Planung


1
Seminar
2
Kontaktdaten
3
Nachricht
Falls keine festen Termine verfügbar sind, tragen Sie bitte einen Zeitraum ein, in dem Sie an dem Seminar teilnehmen möchten, und wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
inhous test

Inhouse-Schulung unverbindlich anfragen

Passgenaue Weiterbildung ohne Reiseaufwand. Sichern Sie sich Ihre Inhouse-Schulung!
1
Kontaktdaten
2
Seminar
3
Nachricht
call back test

Wir rufen Sie zurück!

Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten – wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen